Aktuelle Veranstaltungen im Technologietransfer

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
09.Okt
18:00
Kronenplatz Karlsruhe
Vorprogramm zum 126. Gründergrillen meets NXTGN

Bevor der Kronenplatz zum Treffpunkt für das legendäre Gründergrillen wird, startet der Abend mit einem spannenden Warm-up: NXTGN stellt sich vor!

NXTGN ist eine von zehn geförderten Startup Factories in Deutschland - und wir bringen frischen Wind, starke Partner und große Ziele mit. Erfahre im Vorprogramm, was hinter NXTGN steckt, welche Chancen sich daraus für Gründer*innen, Startups und Unternehmen ergeben - und wie du Teil dieser Bewegungwerden kannst.

In lockerer Atmosphäre geben wir dir einen Einblick in unsere Vision für die Next Generation Mittelstand. Dich erwartet ein Mix aus kurzen Impulsen, spannenden Einblicken und offenen Gesprächen.

Direkt im Anschluss geht es dann nahtlos weiter mit dem 126. Gründergrillen meets NXTGN: Bratwurst, Musik, Feierabendbier und jede Menge Networking warten auf dich.

Melde dich jetzt an und sei dabei - wir freuen uns auf dich!
09.Okt
19:00
Kronenplatz , Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Das legendäre Gründergrillen ist zurück! Die erste Ausgabe nach der Sommerpause findet am 09. Oktober auf dem Kronenplatz statt - dieses Mal mit einem besonderen Highlight: Partner ist NXTGN - eine von 10 geförderten Startup Factories in Deutschland, zu der auch wir als KIT gehören. Freut euch auf Networking, Austausch und einen unvergesslichen Abend!

Auf dem Gründergrillen kannst du erfahrene Gründer*innen treffen, dich über Geschäftsmodelle, Fehler und Erfahrungen austauschen oder nach Teammitgliedern und Unterstützungsmöglichkeiten suchen. Auch wenn du noch kein Gründungsvorhaben hast, ist das Event genau das Richtige für dich, um die Community kennenzulernen.

In lockerer Atmosphäre kommen wir bei Bratwurst, Musik und Feierabendbier auf dem Kronenplatz zusammen. Nutze die Gelegenheit, Teil der Gründerfamilie zu werden!

Für eine bessere Planung freuen wir uns über deine Anmeldung.
11.Okt
11:00
Mulhouse
Das Mobilab macht im Oktober in Mulhouse Station. Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Village des Sciences" statt, das von der Nef des sciences anlässlich der Fête de la science organisiert wird.
 
Sie lädt das Publikum dazu ein, über die Herausforderungen der Industrie in städtischen Gebieten nachzudenken, insbesondere in Bezug auf Wasserwirtschaft und Luftqualität. Der Austausch mit Forscher*innen, die auf diesem Gebiet spezialisiert sind, ermöglicht ein besseres Verständnis der Auswirkungen industrieller Aktivitäten auf unsere alltägliche Umwelt. Die Besucher*innen können laufende Initiativen, Forschungsperspektiven und experimentelle Ansätze entdecken, die unser Produktions- und Lebensmodell in der Stadt weiterentwickeln sollen.
 
Das Projekt Clim’Ability Care wird ein wichtiger Partner dieser Etappe sein und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit unterstreichen. Darüber hinaus laden wir Industrievertreter und Partner ein, das MobiLab zu besuchen und an einem After-Work-Event am Donnerstag, den 9., oder Freitag, den 10. Oktober, teilzunehmen, begleitet von musikalischer Unterhaltung durch unsere Kolleg*innen vom KIT.

Weitere Informationen gibt es hier  und hier. 
14.Okt
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
 
14.Okt
13:30
TRIANGEL Kultur | Transfer | Raum , Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Wasilij Beskorovajnov
Für dieses maKeIT HAPPEN haben wir Wasilij Beskorovajnov eingeladen, den Leiter der Abteilung Kryptografie in der Forschungsabteilung Cybersicherheit und Recht am FZI Forschungszentrum Informatik.

Anstelle der üblichen "Achterbahnfahrt" vergleicht Wasilij die Gründung mit einer Bergwanderung - einem unvorhersehbaren Weg voller Entscheidungen, Hindernisse und neuer Perspektiven. Auf der Grundlage seiner dreijährigen Erfahrung erzählt er, was Unternehmer antreibt, weiterzumachen, welche Überraschungen hinter jedem "Zwischengipfel" stecken und welche Herausforderungen es gibt, wenn man die Kluft überquert.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Keine Anmeldung erforderlich.
15.Okt
17:00
TRIANGEL KULTUR | TRANSFER | RAUM , Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Wie wollen wir in unserer Stadt in Zukunft leben? Der IMPULSE-Abend bringt Startups, Wissenschaft und Stadtgesellschaft aus Karlsruhe zusammen. Nach kurzen Impulsen zu Energiekonzepten und Kreislaufwirtschaft laden wir zum offenen Austausch ein - diskutieren Sie mit Expert*innen aus Stadtentwicklung und Nachhaltigem Bauen, und der Startup-Community über Ideen, Herausforderungen und konkrete Wege, Innovationen in die Praxis zu bringen.

Diese Veranstaltung ist Teil der diesjährigen KIT Science Week mit dem Titel Stadt der Zukunft.
17.Okt
14:00
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe und im Livestream unter www.karlsruhe.digital
Das InnovationFestival @karlsruhe.digital bietet den besten digitalen Innovationen aus Karlsruhe und der TechnologieRegion Karlsruhe die große Bühne – vor Ort im ZKM und live gestreamt!
Neben der hochkarätig besetzen Keynote von Jutta Horstmann präsentieren Start-ups, Unternehmen, Kultureinrichtungen und Hochschulen in kompakten Impulsvorträgen Projekte, Technologien und Anwendungen. Sie liefern Antworten auf Fragen nach digitaler Souveränität, Künstlicher Intelligenz in der Stadt der Zukunft und wie sich Mobilität, Energieversorgung und urbane Infrastruktur nachhaltig gestalten lassen. Anschließend sind alle herzlich dazu eingeladen, den Tag bei einem Get-Together im ZKM ausklingen zu lassen.
 
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Livestream ab 14:00 Uhr über die Webseite
www.karlsruhe.digital abrufbar.
 
Luca Beisel und Oliver Gräf, Auxilium Cyber Security GmbH
Benjamin Berger, Consiliari GmbH
Anjela Mayer und Kevin Kastner, KIT und TH Mannheim, SKI2LL-AI
Prof. Dr. Matthias Wölfel, Hochschule Karlsruhe
Saskia Bluhm und Tim Knerrich, dmTECH GmbH
Norina Quinte, ato GmbH
Andreas Sexauer, KIT - Zentrum für Mediales Lernen
Denise Schäfer, dmTECH GmbH
Sergey Biniaminov, HS Analysis GmbH
Michelle Blumenstein, Siemens AG

Veranstaltungsformate im Technologietransfer

Treffen Sie Forschende in Ihren Laboren, kommen Sie mit Unternehmen ins Gespräch, lernen Sie mehr über den Technologietransfer – wir heißen Sie herzlich willkommen am Karlsruher Institut für Technologie. Das Team Technologietransfer und unsere Partner bieten Unternehmen, Beschäftigten des KIT und allen Interessierten spannende Einblicke in die Technologie von morgen und Möglichkeiten zum Transfer.

Offene Veranstaltungen

NEULAND Innovationstag KIT
NEULAND Innovationstag am KIT
RESEARCH TO BUSINESS LIVE KIT
RESEARCH TO BUSINESS Live
TRIANGEL Wissenswoche KIT
Wissenswoche am TRIANGEL Transfer I Kultur I Raum

NEULAND Innovationstag

Der NEULAND Innovationstag ist das Event des KIT rund um die Themen Innovation, Transfer, Unternehmertum und Intrapreneurship. Studierende, wissenschaftliche Beschäftigte, Professorinnen und Professoren sowie Gründungsprojekte treffen hier auf Industrie und Investoren, um sich kennenzulernen, gemeinsame Projekte zu starten und Potenziale für eine nachhaltige Zukunft zu entdecken. Mehr

RESEARCH TO BUSINESS LIVE

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe RESEARCH TO BUSINESS live erhalten Industrieunternehmen Einblick in einzelne Institute oder Forschungsthemen. In halbtägigen Workshops präsentieren die wissenschaftlichen Beschäftigten den aktuellen Stand ihrer Forschung und öffnen ihre Labore. Die Events bringen Wissenschaft und Wirtschaft in direkten Kontakt miteinander und bieten eine erste Basis für zukünftige Kooperationen.

Wissenswochen des TRIANGEL Transfer I Kultur I Raum

Bei den WISSENSWOCHEN unseres Partners TRIANGEL Transfer I Kultur I Raum werden wechselnde Leitthemen eine Woche lang aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. Mit kreativen Formaten und
zielgruppenspezifischen Herangehensweisen werden aktuelle Diskurse für alle erlebbar und nachvollziehbar. Von leichter Kost am Mittag über aktivierende Mitmachformate und Workshops bis hin zu tiefergehenden Diskussionsrunden am Abend – das Konzept der WISSENSWOCHE bietet vielfältige Möglichkeiten, ein Thema zu entdecken und zu durchdringen. Mehr

Veranstaltungen für Beschäftigte

Bridge the Gap

Warum lohnt es sich, mit Wirtschaft und Gesellschaft in Kontakt zu treten, was sind die Herausforderungen und wie kann ich anfangen? Diese und andere Fragen beantworten unterschiedliche Teams der Dienstleistungseinheit Innovations- und Relationsmanagement beim KIT-internen Formate Bridge the Gap. Hier erfahren wissenschaftliche Beschäftigte mehr über die Möglichkeiten, Chancen und Rahmenbedingungen des Wissens- und Technologietransfers.

IP-Talk am Institut

Sie wünschen mehr Basiswissen zum Umgang mit geistigem Eigentum, beispielsweise zu Erfindungen, Patente oder Software am KIT, und dessen Auslizensierung? Dann sprechen Sie uns an!  Die Expertinnen und Experten des Intellectual Property Managements beantworten Ihre Fragen gerne im Rahmen von Inhouse-Seminaren für wissenschaftlich Beschäftigte bei Ihnen am Institut. Anfragen

Marktplatz für neue Beschäftigte des KIT

Die Dienstleistungseinheit Innovations- und Relationsmanagement stellt ihre Services und Angebote für Beschäftigte beim Welcome Day des KIT für neue Beschäftigte vor. Mehr

 

Netzwerkveranstaltungen

Thementage für Mitglieder des KIT-Business-Club

Bei den Thementagen des KIT-Business-Club tauschen sich Vertreterinnen und Verteter der Mitgliedsunternehmen mit KIT-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern intensiv zu unterschiedlichen Themen aus, beispielsweise Data Science, nachhaltige Industrieprodukte, Medizintechnik der Zukunft und viele mehr. Spannende Impulse und lebhafte Diskussionen zeichnen diese Netzwerkveranstaltung aus, die abwechselnd digital und am KIT stattfindet.

Kaminabende für Mitglieder des KIT-Business-Club

Der KIT-Business-Club hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen zu bringen, damit sie effektiv voneinander profitieren können. Insbesondere bei den Kaminabenden ist der Wert des persönlichen Netzwerks spürbar: Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsunternehmen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Wissenschaftsmanagerinnen und -manager des KIT kommen mit Präsidiumsmitgliedern gemeinsam in ein Gespräch auf Augenhöhe zu Themen, die sich rund um den Transfer drehen.

Transfer zum Dessert für KIT Industry Experts

Transfer zum Dessert ist ein digitaler, einstündiger Mittagstalk. Teilnehmen können Mitglieder der KIT Industry Experts. In offener und lebendiger Runde widmet sich der Austausch mit Innovationsmanagerinnen und -manager und/oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spannenden Themen unserer Zeit. Für wissenschaftliche Beschäftigte bietet Transfer zum Dessert eine Möglichkeit, ihre Technologie Unternehmen in vertraulichem und geschütztem Raum vorzustellen und Feedback einzuholen.

Netzwerktreffen der KIT Industry Experts

Community erleben, online und vor Ort. Das ist das Motto der Netzwerktreffen für Mitglieder der KIT Industry Experts. Mindestens einmal im Jahr kommt das Netzwerk in lockerer Runde zusammen. Es gibt Zeit zum Kennenlernen und Austauschen sowie Information und Diskussion zu einem spannenden Fachthema.