Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit!Nach 12 Jahren ehrenamtlichen Engagements verabschiedet sich Dr. Rudolf Simon (links) aus der Unternehmensjury des Innovationswettbewerbs NEULAND. Im Laufe dieser Zeit begutachtete er mehrere hundert Transferideen und -projekte. Das Team am KIT sagt Danke! |
Neue Eindrücke: Diehl-Besuch zum Thema additive Fertigung am KITDas Kompetenzteam Additive Fertigung von Diehl war zu Gast am KIT. Im Fokus standen innovative Fertigung, Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit. Laborbesuche, die Vorstellung von Ausgründungen und Institutsführungen rundeten das Programm ab. |
KIT und Klinikum Karlsruhe bündeln Expertise für GesundheitsversorgungDas KIT und das Städtische Klinikum Karlsruhe intensivieren ihre Zusammenarbeit mit einem Kooperationsvertrag, um die universitäre Forschung und die klinische Expertise noch enger miteinander zu verzahnen. Mehr |
Seminar zum Transfer am wbkBei einem Seminar für den Forschungsbereich Fertigungs- und Werkstofftechnik (FWT) des wbk gaben Dr. Andreas Weddigen und Dr. Markus Bauer einen Überblick über Patente und Unterstützungsangebote im Technologietransfer am KIT und diskutierten die Fragen der Forschenden. |
Spitzenleistung des KIT in Lehre und TransferDas KIT bestätigt seine Position im renommierten Times Higher Education (THE) World University Ranking mit einer deutlichen Verbesserung im Indikator Lehre und einer Spitzenplatzierung mit Höchstpunktzahl beim Indikator Industrie. Mehr |
KIT lotet Chancen der Kreislaufwirtschaft ausDer Kaminabend des KIT Business Clubs am 23. September 2025 bot den idealen Rahmen für einen Austausch über Wertschöpfungsketten, die zu Kreislaufprozessen werden müssen. Input gaben Impulsvorträge und Führungen aus wbk und IIP sowie von den Unternehmen Schneider Electric und Evonik. Mehr |
KIT Science Week: Karlsruhe wird zur IdeenbühneFrische Ideen und kreative Lösungen für nachhaltige Architektur, smarte Mobilität, kluge Stadtplanung und ein faires Miteinander: Die dritte KIT Science Week findet vom 14. bis 19. Oktober 2025 unter dem Motto „Stadt der Zukunft“ mit wissenschaftlichem Kongress und offenen Veranstaltungsformaten statt. Mehr |
ZEISS Collaboration Catalyst geht in die nächste RundeDie Bewerbungsrunde für das jährliche Förderprogramm ist noch bis zum 24. Oktober offen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der Ausschreibung in Zusammenarbeit mit der Carl Zeiss Vision GmbH auf Innovationen für Brillengläser: Beschichtungen, Materialien und Glasformung. Zum Call |
Create – Protect – Innovate: Bringing Ideas to MarketDer vom Europäischen Patentamt (EPA) entwickelte Online-Kurs richtet sich an Studierende und Doktoranden, die lernen möchten, wie sie gute Ideen in echte Innovationen umsetzen und gleichzeitig schützen können. Bewerbungen sind bis zum 13. Oktober möglich. Mehr |
Unter dem Thema Künstliche Intelligenz in Verbindung mit Elektromobilität gab das KIT einer Delegation von Xiaomi am 23.07.2025 Einblick in verschiedene Forschungsprojekte. Neben einem spannenden Austausch wurde unter anderem das House of Living Labs des FZI und das Intuitiv Robots Lab besichtigt. |
Energy Lab empfängt Schneider ElectricCaroline Pim, VP Power Systems DACH bei Schneider Electric, besuchte Anfang Juli 2025 das Energy Lab am KIT Campus Nord in Begleitung durch den KIT Business Club. Im Anschluss an den fachlichen Austausch war Pim Teil des Podiums „Science for Impact” beim Real:labor Festival am TRIANGEL. |
Quantentechnologien beim Industrietag des KIT Business ClubIm Rahmen der Wissenswoche NEULAND beleuchtete der KIT Business Club Fortschritte und Herausforderungen auf dem Weg zu Quantenanwendungen. Der Tag war gefüllt mit interessanten Beiträgen aus Wissenschaft und Wirtschaft. mehr |
Die Wissenswoche NEULAND im RückblickVom 1.-5. Juli 2025 eröffnete die Wissenswoche NEULAND neue Perspektiven auf den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. An fünf verschiedenen Thementagen wurde das Innovationspotenzial des KIT sichtbar gemacht. mehr |
Preisverleihung NEULAND Innovationswettbewerb 2025Am 01.07.2025 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Innovationswettbewerbs ausgezeichnet. Dabei gab es drei Platzierungen in der Kategorie Ideenpreis sowie einen Platz in der Kategorie Technologietransferpreis. mehr |
Wissenswoche NEULAND am KITDie WISSENSWOCHE NEULAND bietet vom 1. bis 5. Juli am TRIANGEL Einblick in die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung und NEULAND für alle von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten. Das gesamte Programm ist kostenlos. mehr |
Branchenaustausch bei der TA-KonferenzDie TA-Konferenz am 24. und 25. Juni 2025 bot der Transfer-Community Gelegenheit, sich über „Transfer in a fast changing world“ auszutauschen. Thomas Kröner, Iris Kräuter und Barbara Schmuker vertraten den Technologietransfer am KIT, knüpften Kontakte und diskutierten zu aktuellen Themen. mehr |
Exzellenzcluster: KIT mit zwei Anträgen erfolgreichDas KIT ist im Finale der Förderlinie „Exzellenzcluster“ in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit insgesamt zwei Anträgen erfolgreich. Der Weg ist frei für die Erneuerung des Status als Exzellenzuniversität. mehr |
Die Roboter von morgenDer Thementag des KIT-Business-Clubs navigierte durch die neuesten Technologien, Chancen und Herausforderungen der Robotik. Im Mittelpunkt standen fünf Robotik-Forschende des KIT und ihr Ziel, das Verständnis für und die Verständigung zwischen Menschen und Maschinen zu verbessern. mehr |
KTUR Lab Visit im JuniNutzen Sie die Gelegenheit bei unserem KTUR Partner, die Forschungs- und Entwicklungsplattform „Industrie der Zukunft 5.0“ im Icam – Institut Catholique d'Arts et Métiers zu besuchen. Was Sie erwartet: Robotik, Cobotik, Künstliche Intelligenz, Internet of Things. Melden Sie sich bis zum 11. Juni an. mehr |
VPP: Impulse für den IP-SchutzAnfang Mai versammelte sich die Fachwelt für Gewerblichen Rechtsschutz bei der VPP-Frühjahrsfachtagung 2025. Dr. Ludwig Witter, Leiter für Intellectual Property Management am KIT, teilte sein Wissen bei einer Paneldiskussion „Effizienter Technologietransfer durch Forschungsinstitute und Universitäten“. |
Wenn Software auf Transfer trifftAnfang April tagte der Arbeitskreis Software der TransferAllianz e.V. am KIT. Knapp 30 Teilnehmende deutscher Wissenschaftseinrichtungen diskutierten zu Leitlinien und Prozessen der Auslizensierung und Kommerzialisierung von wissenschaftlicher Software. mehr |
Blanc & Fischer ersetzt E.G.O.Die Partnerschaft des KBC-Partners E.G.O. ist auf die Muttergesellschaft Blanc und Fischer übergegangen. Für uns ist das ein spannender Wechsel: Neue Themen, Kompetenzfelder und neue Kontakte. Herzlich Willkommen und danke für den spannenden Besuch, Blanc und Fischer! |
Besuche Sie uns in HannoverVom 31. März bis 4. April zeigt das KIT auf der Hannover Messe einige Highlights aus der Technologieentwicklung im Future Hub und bei den Energy Solutions. Treffen Sie Forschende und das Team Innovationsmanagement vor Ort zum Austausch. mehr |
MIELE zu Gast am KITDr. Ingo Gaida von MIELE gab dem Team Technologietransfer im Februar Einblick in die Innovationsprozesse im Unternehmen. Nach dem spannenden Austausch am Morgen folgten weitere Stopps bei EnTechnon, MVM und IPEK zur weiteren Vernetzung. |
KIT on Tour bei Schneider ElectricEine Delegation aus wbk und KIT-Business-Club besuchte Schneider Electric am Standort Lahr. Anlass waren das Thema Kreislaufwirtschaft und mögliche Ansätze für die Zusammenarbeit im Bereich der Produktionsgestaltung und -optimierung. Eine Führung durch die Produktion rundete den Austausch ab. |
KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit ausUm gemeinsam digitale Innovationen zu entwickeln und zu stärken sowie den Nachwuchs für Wissenschaft und Industrie zu fördern, bauen das KIT und IBM ihre langjährige Zusammenarbeit in einer strategischen Kooperation weiter aus. mehr |
RESEARCH TO BUSINESS ist jetzt bei LinkedInFolgen Sie unserer neuen LinkedIn-Seite für die neusten Technologieangebote sowie Events und Informationen zu aktuellen Projekten im Technologietransfer. Vernetzen Sie sich und bekommen Sie immer die passenden Informationen, direkt nach Veröffentlichung. mehr |
KIT beteiligt sich am Spin-off ValidaitorDas Start-up Validaitor, ein Spin-off des KIT, unterstützt Organisationen und Unternehmen bei der Umsetzung der neuen EU-Gesetze für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Das KIT hat jetzt eine Beteiligung beschlossen. mehr |
NEULAND ist jetzt bei LinkedInFolgen Sie unserer neuen LinkedIn-Seite für aktuelle Updates und Veranstaltungen wie den NEULAND Innovationswettbewerb, den NEULAND Innovationstag und das Magazin. Erfahren Sie alles über die Start-ups und Spin-Offs aus unseren Gründerpitches und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten. mehr |
KIT-Business-Club on TourSchneider Electric ist eines der jüngsten Mitglieder im Industrienetzwerk des KIT. Dr. Markus Bauer und Viktor Wegelin besuchten das Unternehmen am Entwicklungsstandort in Marktheidenfeld, um sich besser kennenzulernen und erste Aktivitäten für 2025 zu besprechen. mehr |
Verstärkung im Team gesucht!Wir suchen eine Innovationsmanagerin oder einen Innovationsmanager (w/m/d) zur Unterstützung für den Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft in den Forschungsbereichen Mobilität und Information. In dieser Rolle unterstützen Sie maßgeblich den Technologietransfer an einer der führenden Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! mehr |
Doppelauszeichnung für Rement beim NEO2024 InnovationspreisDie Ausgründung des KIT überzeugte beim NEO2024 Innovationspreis in Baden-Baden mit ihrem Projekt für nachhaltiges Betonrecycling sowohl die Jury als auch das Publikum. Herzlichen Glückwunsch! mehr |
Thales ist neuer Partner im KIT-Business-ClubDas Team des KIT-Business-Clubs freut sich, das Technologieunternehmen Thales Deutschland, stellvertretend für den gesamten Thales-Konzern, in unserem Industrienetzwerk von 32 innovative Unternehmen am Karlsruher Institut für Technologie begrüßen zu dürfen. Herzlich Willkommen! mehr |
Innovationswettbewerb 2025 gestartetNeue Runde, neue Chance! |
Spotlight auf die VerwandlungskünstlerNeue Erkenntnisse aus dem Karlsruher Institut für Technologie rund um die Prozess- und Verfahrenstechnik und ihre Bedeutung für die Zukunft standen im Mittelpunkt des Thementages am 19. November 2024, veranstaltet vom KIT-Business-Club. Das KBC-Team bedankt sich bei allen Teilnehmenden. mehr |
Community-Treff bei der TransferwerkstattBei der 14. Transferwerkstatt des BMBF am 14./15. November in Bonn gab es vielfältige Diskussionen und Praxisberichte unter dem Motto „Kreatives Netzwerken, gemeinsam Potenziale nutzen“. Wie der Arbeitsalltag von KI-Nutzung profitieren kann, stieß auch bei uns auf großes Interesse. |
Deutsch-spanisches Netzwerk im TechnologietransferUm Kooperationen zwischen spanischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem KIT zu initiieren, besuchte das Wirtschafts- und Handelsbüro der spanischen Botschaft das KIT-Zentrum MaTeLis. Jan-Niklas Blötz informierte über Anknüpfungspunkte im Technologietransfer. |
Projektauswahl beim Expert Round TableAm 21. Oktober fand der Expert Round Table des ZEISS Catalyst Programs unter Beteiligung des Transferteams statt – mit dem Ziel, die Projekte für die Vollanträge auszuwählen. Neben der Vorstellung der eingegangenen Anträge aus dem KIT wurden die Ideen mit ZEISS evaluiert. |
Zu Besuch beim Materials Day 2024Das KIT-Zentrum Material in Technik und Lebenswissenschaften (MaTeLiS) veranstaltet jährlich den Materials Day. Unsere Kollegen Tobias Majdanski und Jan-Niklas Blötz haben sich umgeschaut und mit den Forschenden vernetzt. |
Knackige Chips beim KaminabendAuf dem Kaminabend des KIT-Business-Clubs am 24.09.2024 trafen sich Vertreter aus über 10 Unternehmen und Forschende, um über die Chip- und Halbleiterbranche sowie nötige Veränderungen zu diskutieren. mehr |
Thales ist neuer Partner im KIT-Business-ClubDas Team des KIT-Business-Clubs freut sich, Thales Deutschland in unserem Industrienetzwerk am Karlsruher Institut für Technologie begrüßen zu dürfen. |
Meilenstein für mehr Regelkonformität von KIDas KIT und Validaitor unterzeichnen Software-Lizenzvertrag. Unser Lizenzmanager Dr. Dirk Feuchter und Yunus Bulut, Geschäftsführer von Validaitor, freuen sich auf die Fortsetzung ihrer konstruktiven Zusammenarbeit. mehr |
Stippvisite beim Campus SchwarzwaldSeit August 2024 sind das KIT und der Campus Schwarzwald Kooperationspartner zur praxisorientierten Forschung. Um mögliche erste Anknüpfungspunkte im Transfer auszuloten, besuchte unser Team den Campus in Freudenstadt. mehr |
Transferworkshop mit POLiSBei einem Online-Workshop für das Exzellenzcluster POLiS machten Dr. Ludwig Witter und Dr. Aude Pélisson-Schecker die Forschenden fit für den Transfer. Sie gaben am 30.09.2024 einen Überblick über den Technologietransfer und die einzelnen Unterstützungsangebote am KIT. mehr |
I-Catapult: Jury wählt SiegerteamsAm 23.09.2024 fand das Finale des jährlichen Innovationswettbewerbs I-Catapult 2024 von EIFER statt. Aude Pélisson-Schecker war Teil der Jury zusammen mit Vertretern von EDF und bewertete die präsentierten Ideen aus dem Energiebereich. Glückwunsch an die Gewinnerteams! mehr |
MaKeIT und Technologietransfer am Campus AlpinWege identifizieren, um mit der eigenen Forschung Wirkung und Werte zu erzeugen: Das war das Ziel des eintägigen Workshops von Niels Feldmann und Markus Bauer am 19.09.2024 mit rund 20 Teilnehmenden. mehr |
UIIN Forum: Impulse für den TechnologietransferWie wichtig Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Industrie sind, zeigte das Forum UIIN am 19.09.2024 auf. Unser Team war dabei und tauschte sich vor Ort zu kollaborativer Innovation aus. mehr |
InnoNation Festival 2024: Mehr Transfer gefordertWirtschaft, Wissenschaft und Politik trafen sich in Berlin, um über Maßnahmen für einen erfolgreicheren Technologietransfer zu diskutieren. Anke Weigel informierte sich vor Ort. mehr |
ZEISS Collaboration Catalyst geht in die nächste RundeWissenschaftliche Beschäftigte und Promovierende des KIT haben die Chance, sich bis 27.09.2024 mit Verfahrenstechnologien im Bereich Optik für das Förderprogramm von bis zu 100.000 Euro zu bewerben. mehr |
KIT auf der Thessaloniki International FairNeue Technologien und nachhaltige Entwicklung: Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck besucht den Stand des KIT auf der bedeutendsten Messe Griechenlands. mehr |
Schneider Electric SE ist neuer PartnerDas KIT-Business-Club-Team freut sich, seit dem 01.09.2024 die Schneider Electric SE in seinem Netzwerk für Unternehmen begrüßen zu dürfen. |
Gesucht: Office Manager/in |
Auszeichnung für „Nerds retten die Welt“Laura Bosch und Jan-Niklas Blötz vom KIT wurden vom KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. für ihr besonderes Engagement bei „Nerds retten die Welt“ ausgezeichnet. mehr |
Neue Website für Technologietransfer am KITAlle Informationen rund um das Thema Technologietransfer am KIT haben ein neues Zuause: www.techtransfer.kit.edu Auf dieser Seite hat das Innovations- und Relationsmanagement die zentralen Services, Angebote und Projekte des Technologietransfers am KIT zusammengestellt, um die Forschenden am KIT noch besser zu informieren und zu unterstützten. Zur Website |
Helmholtz zu Gast am KITAndreas Bergner, Bereichsleiter für Transfer und Innovation bei der Helmholtz-Gemeinschaft, informierte sich am 17. Juni am KIT zum Transfer von KI- und HPC-Kapazitäten in die Wirtschaft. |
Pilotanlage in KooperationKIT, Geltz Umwelttechnologie mbH und ISU mbH errrichten eine mobile Demonstrationsanlage zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. mehr |
Digitalisierung im TTIm Praxisreport „Digitalisieren im Technologietransfer“ beleuchten wir, wie die Digitalisierung in Technologietransfer vorangetrieben werden und aussehen kann. mehr |
Netzwerk im DialogMit inspirierenden Impulsen und intensivem Networking beim Thementag haben sich die Mitglieder des KIT-Business-Clubs dem Thema Digital Twins gewidmet. mehr |
Kurzworkshop mit KIT Industry Expert Martin GunkelIn einem knackigen Kurzworkshop des KIT Career Service verriet unser Netzwerkmitglied Martin Gunkel Studierenden des KIT wertvolle Tipps für erfolgreiches Präsentieren im Job. Informativ und unterhaltsam erklärte der Ingenieur und Gründer, warum es so wichtig ist, eine klare Storyline zu haben und welche Tools genutzt werden können, um die eigene Botschaft überzeugend zu vermitteln. |
"Impulse für deine Karriere" - Virtual Round Table der KIT-GründerschmiedeAm 22. November luden unsere Kolleginnen und Kollegen von StartUpSecure KASTEL und der KIT-Gründerschmiede zum Virtual Round Table unter dem Motto "Impulse für deine Karriere" ein. |
Transfer zum DessertAm 13. Oktober startete unser neues Format, der Mittagstalk "Transfer zum Dessert" - jeweils von 12.30 bis 13.30 Uhr. Neue Termine werden im Rundschreiben bekannt gegeben. Wir freuen uns auf das Kennenlernen, spannende Themen und Diskussionen.
|
KIT Industry Experts in Aktion – Wissenstransfer eigener Erfahrungen nach der Zeit am KIT an aktuelle StudierendeAm Donnerstag, 16.01.2020, lauschten über 60 Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gebannt, was KIT-Alumni, die heute bei Bosch, Daimler AG, SCHOTT und TRUMPF arbeiten über ihren Werdegang berichteten. Zum Kurzbericht geht es hier |
Netzwerkmitglied Sarah beim Campus Feminarum in StuttgartAm 11. Mai fand der vom InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) initiierte "Campus Feminarum" zur Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Alumnae des KIT und der Universität Stuttgart statt. Gastgeberin war die Arena2036 in Stuttgart. |
Besuch des KIT Industry Experts Klaus Hepp am KITLebendiger Wissens- und Technologietransfer! |
KIT Industry Expert, Klaus Brossok, referierte am KSRIAm 16.05.2019 berichtete KIT Industry Expert, Klaus Brossok, am Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) über Herausforderungen in der Pharmalogistik, stellte Projekte vor und gab Einblicke aus Sicht eines Beraters. Vielen Dank für Ihr Engagement! |
Netzwerktreffen 2021Am 20. Dezember fand das Netzwerktreffen 2021 statt - natürlich digital, spannend und informativ. Mit Gelegenheit zum Networking, Einblicken in den InnovationsCampus Mobilität und das Zentrum Energie und offener Diskussion. Bis zum nächsten Mal |
Erstes NetzwerktreffenAm 10. Juli 2019 war es soweit - das erste Netzwerktreffen der KIT Industry Experts fand statt - mit einem leckeren Frühstück, interessanten Gesprächen und einer spannenden Führung zum Thema "Additive Fertigung" direkt in den Laborräumen des wbk.
|

Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit!
Neue Eindrücke: Diehl-Besuch zum Thema additive Fertigung am KIT
Seminar zum Transfer am wbk




Energy Lab empfängt Schneider Electric







VPP: Impulse für den IP-Schutz
Blanc & Fischer ersetzt E.G.O.
MIELE zu Gast am KIT
KIT on Tour bei Schneider Electric









Community-Treff bei der Transferwerkstatt
Deutsch-spanisches Netzwerk im Technologietransfer
Projektauswahl beim Expert Round Table
Zu Besuch beim Materials Day 2024











Helmholtz zu Gast am KIT


Kurzworkshop mit KIT Industry Expert Martin Gunkel
Transfer zum Dessert
Netzwerkmitglied Sarah beim Campus Feminarum in Stuttgart
Besuch des KIT Industry Experts Klaus Hepp am KIT
KIT Industry Expert, Klaus Brossok, referierte am KSRI
Netzwerktreffen 2021
Erstes Netzwerktreffen