Aktuelle Veranstaltungen im Technologietransfer

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
05.Mai
18:00
Foyer des Präsidiumsgebäude (Geb.11.30)
 
Hochschulkooperationen fördern den Austausch von Wissen, bauen kulturelle Brücken und stärken die globale Vernetzung von Forschung und Lehre. Doch wie lassen sich strategische Partnerschaften identifizieren? Welche Faktoren spielen eine Rolle? Wie entwickeln wir Allianzen in Ländern, in denen akademische Freiheiten und andere demokratische Werte bedroht sind? Und wie können bestehende, vertrauensvolle Partnerschaften ausgebaut werden, insbesondere in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen?
 
Bei der Podiumsdiskussion „Kooperationen im Wandel - Chancen und Risiken internationaler Zusammenarbeit “ mit anschließender Publikumsbeteiligung möchten wir mit Ihnen über die Herausforderungen und Erfolgsmodelle internationaler Hochschulzusammenarbeit debattieren. 
 
Auf dem Podium:
Dr. Tanja Popović, Head International Office (IO), Universität Basel  Dr. Pradeep Ghosh, Head International Cooperations & Programme Manager am FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH), Darmstadt Lea Ziri, Director of International, European and Cross-borders Affairs at Upper-Alsace University, Mulhouse Dr. Klaus Rümmele, Head of International Affairs Business Unit (INTL), Karlsruher Institut für Technologie  
Moderation: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
 
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
 
06.Mai
12:00
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen

Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
 
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal  
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
14.Mai
11:00
Online via MS Teams
Aldo Cavalcanti, RESEARCHconnect
When considering new projects and your funding needs, the KIT Research Office (FOR) offers you the services of the funding database RESEARCHconnect.
RESEARCHconnect is a comprehensive specialist funding solution that provides access to the latest and most relevant funding programs. It broadens your awareness while saving you valuable time.
Attend the training session to learn how to make the most of its content, search functionalities, alerts, and sharing tools. The training session includes a system demo and a Q&A session. The sessions (in English) will be conducted by Aldo Cavalcanti from RESEARCHconnect.
14.Mai
12:30
KIT, Campus Ost, Karlsruher Forschungsfabrik/ KIT, Campus East, Karlsruhe Research Factory
Roboter und autonome Systeme sind heute aus vielen Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken und prägen zunehmend unsere Wirtschaft, unsere Mobilität und unseren Alltag. Von automatisierten Produktionsanlagen über intelligente Assistenzsysteme bis hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen – die Einsatzmöglichkeiten scheinen grenzenlos. Die aktuell rasant voranschreitenden Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und von KI-gestützten Systemen eröffnen zusätzlich neue Möglichkeiten.
 
Unternehmen setzen zunehmend auf intelligente und selbstlernende Maschinen, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Effi­zienz zu steigern. Schon bald könnten erste humanoide Roboter außerhalb der üblichen Produktions­stätten im näheren Umfeld von Menschen Ihren Einsatz finden und als selbstlernende Assistenten z.B. Tätigkeiten in Pflege- und Lerneinrichtungen ausführen und so die Mitarbeitenden entlasten.
 
Doch mit dem technologischen Fortschritt und den Chancen wachsen auch die Herausforderungen: Welche neuen Eigenschaften müssen die Roboter von Morgen mitbringen und mit welchen Methoden können sie diese erlernen? Wie lassen sich Sicherheit und Ethik in der Entscheidungsfindung dieser Sys­teme gewährleisten, wie erklärbar ist die dahinter liegende künstliche Intelligenz? Welche wirtschaftli­chen und gesellschaftlichen Auswirkungen sind zu erwarten und wie können Unternehmen am meisten von diesen Entwicklungen profitieren?
 
Beim nächsten Thementag des KIT-Business-Club am 14. Mai 2025 möchten wir gemeinsam mit Exper­tinnen und Experten aus dem KIT über aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen auto­nomer Systeme beleuchten. Es erwarten die Gäste spannende Vorträge, praxisnahe Einblicke und wertvolle Diskussionsrunden.
15.Mai
14:00
KIT Senatssaal, Engelbert-Arnold Str. 2, 76131 Karlsruhe (Gebäude 11.30), Campus Süd.
Information, Vernetzung und Austausch der Humboldt-Stipendiaten sowie interessierten Forschenden am KIT
 
Der Humboldt-Tag bietet konkrete Einblicke in Fördermöglichkeiten für international agierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Zudem besteht die die Möglichkeit, beim Networking wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
 
Ein Höhepunkt des Tages ist die Keynote von Humboldt-Professor André Platzer zum Thema Künstliche Intelligenz. Weitere Highlights bilden die Humboldt-Lightning-Talks, in denen Stipendiaten ihre aktuellen Forschungsprojekte vorstellen.
 
Programm: 14 Uhr
Grußworte: Professor Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Transfer und Internationale Angelegenheiten (KIT)
14:15 Uhr 
Begrüßung: Professor Dr. Dirk Wentzel, Sprecher der Humboldt-Regionalgruppe Karlsruhe-Pforzheim e.V.
14:30 Uhr
Präsentation: Fördermöglichkeiten und Unterstützung für international mobile Forscher und potenzielle Hosts, Dr. Thomas Hesse, Stellvertretender Generalsekretär, Alexander von Humboldt-Foundation.
15:30 Uhr
Networking: Gelegenheit zum Knüpfen von Kontakten und zum Networking
16 Uhr
Keynote: Exzellenzvortrag in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Regionalgruppe Karlsruhe-Pforzheim zu einem Thema aus dem Bereich KI, gehalten von Humboldt-Professor André Platzer, KIT.
16:30 Uhr
Humboldt-Lightning-Talks: Humboldt-Stipendiaten und -Geförderte präsentieren ihre aktuelle Forschung vorgestellt von Dr. Erik Bründermann, Mitglied des Vorstandes der Humboldt-Regionalgruppe Karlsruhe-Pforzheim e.V.
 
Anmeldung Es wird aus organisatorischen Gründen um eine Registrierung gebeten. 
 
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
 
 
 
21.Mai
Internationales Tech- und Startup-Event
Messe Berlin, 21. bis 23. Mai 2025
Die GITEX EUROPE ist ein Ableger der GITEX Global in Dubai und findet 2025 erstmalig statt. GITEX steht in Asien und Afrika für eine der größten Tech- und Startup-Veranstaltungen der Welt und kommt jetzt mit einer eigenen Ausgabe nach Europa. Sie bietet vom 21. bis 23. Mai 2025 auf dem Berliner Messegelände eine Plattform für sämtliche Digitalisierungsthemen – von KI, Metaverse, Blockchain über Cybersecurity und Telekommunikation bis hin zu Climate Tech und Future Mobility.
 
Der Forschungsstand auf der GITEX EUROPE entsteht auf Initiative des Messearbeitskreis Wissenschaft e.V. und wird Innovationen aus bundesweiten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zeigen. 80 Quadratmeter sind vorgebucht, die Fläche kann erweitert werden. An das KIT kann ein Preisnachlass von 20% auf die Flächenmiete weitergegeben werden. Der Gemeinschaftsstand ist in Halle 3.1 platziert, dort befinden sich u.a. Start-ups, Deep Tech-Innovationen und Quantum Economy.

Veranstaltungsformate im Technologietransfer

Treffen Sie Forschende in Ihren Laboren, kommen Sie mit Unternehmen ins Gespräch, lernen Sie mehr über den Technologietransfer – wir heißen Sie herzlich willkommen am Karlsruher Institut für Technologie. Das Team Technologietransfer und unsere Partner bieten Unternehmen, Beschäftigten des KIT und allen Interessierten spannende Einblicke in die Technologie von morgen und Möglichkeiten zum Transfer.

Offene Veranstaltungen

NEULAND Innovationstag KIT
NEULAND Innovationstag am KIT
RESEARCH TO BUSINESS LIVE KIT
RESEARCH TO BUSINESS Live
TRIANGEL Wissenswoche KIT
Wissenswoche am TRIANGEL Transfer I Kultur I Raum

NEULAND Innovationstag

Der NEULAND Innovationstag ist das Event des KIT rund um die Themen Innovation, Transfer, Unternehmertum und Intrapreneurship. Studierende, wissenschaftliche Beschäftigte, Professorinnen und Professoren sowie Gründungsprojekte treffen hier auf Industrie und Investoren, um sich kennenzulernen, gemeinsame Projekte zu starten und Potenziale für eine nachhaltige Zukunft zu entdecken. Mehr

RESEARCH TO BUSINESS LIVE

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe RESEARCH TO BUSINESS live erhalten Industrieunternehmen Einblick in einzelne Institute oder Forschungsthemen. In halbtägigen Workshops präsentieren die wissenschaftlichen Beschäftigten den aktuellen Stand ihrer Forschung und öffnen ihre Labore. Die Events bringen Wissenschaft und Wirtschaft in direkten Kontakt miteinander und bieten eine erste Basis für zukünftige Kooperationen.

Wissenswochen des TRIANGEL Transfer I Kultur I Raum

Bei den WISSENSWOCHEN unseres Partners TRIANGEL Transfer I Kultur I Raum werden wechselnde Leitthemen eine Woche lang aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. Mit kreativen Formaten und
zielgruppenspezifischen Herangehensweisen werden aktuelle Diskurse für alle erlebbar und nachvollziehbar. Von leichter Kost am Mittag über aktivierende Mitmachformate und Workshops bis hin zu tiefergehenden Diskussionsrunden am Abend – das Konzept der WISSENSWOCHE bietet vielfältige Möglichkeiten, ein Thema zu entdecken und zu durchdringen. Mehr

Veranstaltungen für Beschäftigte

Bridge the Gap

Warum lohnt es sich, mit Wirtschaft und Gesellschaft in Kontakt zu treten, was sind die Herausforderungen und wie kann ich anfangen? Diese und andere Fragen beantworten unterschiedliche Teams der Dienstleistungseinheit Innovations- und Relationsmanagement beim KIT-internen Formate Bridge the Gap. Hier erfahren wissenschaftliche Beschäftigte mehr über die Möglichkeiten, Chancen und Rahmenbedingungen des Wissens- und Technologietransfers.

IP-Talk am Institut

Sie wünschen mehr Basiswissen zum Umgang mit geistigem Eigentum, beispielsweise zu Erfindungen, Patente oder Software am KIT, und dessen Auslizensierung? Dann sprechen Sie uns an!  Die Expertinnen und Experten des Intellectual Property Managements beantworten Ihre Fragen gerne im Rahmen von Inhouse-Seminaren für wissenschaftlich Beschäftigte bei Ihnen am Institut. Anfragen

Marktplatz für neue Beschäftigte des KIT

Die Dienstleistungseinheit Innovations- und Relationsmanagement stellt ihre Services und Angebote für Beschäftigte beim Welcome Day des KIT für neue Beschäftigte vor. Mehr

 

Netzwerkveranstaltungen

Thementage für Mitglieder des KIT-Business-Club

Bei den Thementagen des KIT-Business-Club tauschen sich Vertreterinnen und Verteter der Mitgliedsunternehmen mit KIT-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern intensiv zu unterschiedlichen Themen aus, beispielsweise Data Science, nachhaltige Industrieprodukte, Medizintechnik der Zukunft und viele mehr. Spannende Impulse und lebhafte Diskussionen zeichnen diese Netzwerkveranstaltung aus, die abwechselnd digital und am KIT stattfindet.

Kaminabende für Mitglieder des KIT-Business-Club

Der KIT-Business-Club hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen zu bringen, damit sie effektiv voneinander profitieren können. Insbesondere bei den Kaminabenden ist der Wert des persönlichen Netzwerks spürbar: Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsunternehmen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Wissenschaftsmanagerinnen und -manager des KIT kommen mit Präsidiumsmitgliedern gemeinsam in ein Gespräch auf Augenhöhe zu Themen, die sich rund um den Transfer drehen.

Transfer zum Dessert für KIT Industry Experts

Transfer zum Dessert ist ein digitaler, einstündiger Mittagstalk. Teilnehmen können Mitglieder der KIT Industry Experts. In offener und lebendiger Runde widmet sich der Austausch mit Innovationsmanagerinnen und -manager und/oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spannenden Themen unserer Zeit. Für wissenschaftliche Beschäftigte bietet Transfer zum Dessert eine Möglichkeit, ihre Technologie Unternehmen in vertraulichem und geschütztem Raum vorzustellen und Feedback einzuholen.

Netzwerktreffen der KIT Industry Experts

Community erleben, online und vor Ort. Das ist das Motto der Netzwerktreffen für Mitglieder der KIT Industry Experts. Mindestens einmal im Jahr kommt das Netzwerk in lockerer Runde zusammen. Es gibt Zeit zum Kennenlernen und Austauschen sowie Information und Diskussion zu einem spannenden Fachthema.